Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Hauben4_web
3 April 2020

„Komm, mein Schatz…“

c.kohnke Pressemitteilung Freilichtmuseum, Lüneburger Heide, Museumsdorf, Trachten, Wendland

Ausstellung zu Trachten der Lüneburger Heide und des Wendlandes im Museumsdorf Hösseringen in Vorbereitung

Der nachfolgende Artikel wurde im “Vitalheidemagazin Sommer 2020” veröffentlicht. Da das Magazin wegen der Schließung aller öffentlichen Einrichtungen, in denen es sonst kostenlos ausliegt, vorerst nicht gedruckt werden konnte, haben Sie hier die Möglichkeit, die Ausgabe zu lesen: https://www.yumpu.com/de/document/read/63188150/vitalheide-sommer-2020

„Kom Mein Schatz und laß dich küßen, dein Man muß nicht alles wißen“. Wer hätte gedacht, einen solchen Spruch auf einer Haubenschachtel aus dem 18. Jahrhundert vorzufinden? Die Schachtel stammt aus dem Bestand des Museumsdorfes Hösseringen und zeigt ein Paar in Kleidung aus der Zeit um 1770. Mit diesen und weiteren kostbaren und originellen Kleidungsstücken bereitet sich das Museumsdorf Hösseringen auf eine neue Ausstellung vor.

Die auf der Haubenschachtel dargestellten Personen müssen gut betucht gewesen sein, denn sowohl das Kleid der Frau als auch Weste, Kniehose und Mantel des Mannes sind aufwendig gearbeitet und reich verziert. Die Frau trägt eine Haube, der Mann eine gepuderte Tollenperücke und Schnallenschuhe. „Bemalte Haubenschachteln wurden gerne als Liebesgabe oder zur Hochzeit verschenkt“, weiß der Dokumentar des Museums, Marten Thomsen. Nun ja, das Hochzeitsgeschenk dürfte hier wohl ausscheiden…

Sonderausstellung in Vorbereitung
„Trachten der Lüneburger Heide und des Wendlandes“ ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, die derzeit im Museumsdorf Hösseringen vorbereitet wird. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit den Landestrachtenverband Niedersachsen e.V. (LTN), der am 18. Oktober im Museumsdorf den „Tag der Tracht“ ausrichten wird. Grund genug, um die Vorsitzenden des Trachtenkundeausschusses im LTN, Michael Kablitz und Karen Krumpa, im Vorfeld zu besuchen. „Hösseringen bietet ein hervorragendes Ambiente für diesen Tag“, sind sich die beiden Fachleute einig. „Das Thema Tracht erfreut sich nach wie vor großer Begeisterung und wir helfen gerne, wenn sich Gruppen mit der Geschichte der Trachten ihrer Region beschäftigen.“ Noch immer stehe die weitere Forschung im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. „Die Lüneburger Heide und das Wendland waren arme Regionen. Das führte lange zu dem Schluss, dass es hier kaum Trachten gegeben hat“, erzählt Michael Kablitz. Aber so einfach ist es nicht. Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kleiderordnungen, und auch vergleichsweise bescheiden anmutende Kleidungsstücke erzählen Geschichten. Da sind zum einen die „Freud- und Leid-Tücher“, zum Beispiel bestickte Wolltücher, die auf einer Seite farbenfroh und lebendig daherkommen und auf der anderen Seite in weiß oder lila-silber-blau gehalten sind. „Diese Tücher konnten zu verschiedenen Anlässen – ob zum Kirchgang oder zu einem Fest – getragen werden“, weiß Karen Krumpa. Auch im Uelzener Raum waren Hauben – die traditionelle Bezeichnung dafür ist Mützen – durchaus verbreitet. Der ansehnliche Sammlungsbestand des Museums zeugt davon. Viele dieser Hauben sind liebevoll verziert und mit Stickereien, Brokatband und Spitzen versehen. „Auch diese Kleinigkeiten sind ein Indiz für unterschiedlichen Vermögensverhältnisse auf dem Lande und ein Kleiderzeremoniell innerhalb der dörflichen Gemeinschaft. Wer es sich leisten konnte, zeigte das auch“, so Michael Kablitz.

Die Ausstellungskonzeption
„Der erste Abschnitt der Ausstellung beschäftigt sich mit dem Zeitraum des aktiven Trachtentragens von circa 1780 bis 1860“, erläutert Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm. „Während das Wendland schon früh als eine Landschaft wahrgenommen wurde, in der sich spezifische, für die Region typische Kleidungsstücke herausbildeten, lässt sich für die Lüneburger Heide als Ganzes keine Tracht feststellen, sondern nur in einzelnen Gegenden wie zum Beispiel um Uelzen und um Gifhorn.“ Gezeigt werden Bestandteile von Frauen- und Männerkleidung, anhand derer die Besucher die Geschichte der Herstellung von Kleidung und deren Gebrauch nachvollziehen können. „Ein Grund für die Entstehung von Trachten war häufig zunächst die Idee der Inszenierung höfischer Zeremonien. Später spielte dann auch die Abgrenzung zu Nachbarregionen aus dem eigenen, dörflichen Bewusstsein heraus eine Rolle“, erklärt Kablitz. Lange Zeit spielten Trachten zudem bei der Vermarktung regionaler Produkte, wie etwa Obst aus dem Alten Land oder Gemüse aus Bardowick, eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Ausstellung sollen auch die Handelswege der verarbeiteten Materialien sichtbar werden. Denn längst nicht alles ist handgemacht und aus der Region. Gerne kauften die Frauen Material bei fahrenden Händlern ein, wie etwa Bänder aus der Krefelder Gegend oder Seide aus der Schweiz. „Trachten waren auch ein Statuszeichen“, weiß Karen Krumpa. Das Trachtenwesen ist also vielfältig und kleinräumig differenziert. „Die eine Tracht“, die in einer Region lange unverändert getragen wurde, gab es so nicht. „Der feine Unterschied sollte auch anhand der Kleidung kommuniziert werden“, formuliert es Michael Kablitz.

Stadt-Land-Beziehungen
In der Zeit nach etwa 1860 gab es einen Umbruch im ländlichen Raum: Vor allem die jüngeren Frauen legten ihre Trachten ab und orientierten sich an städtisch-bürgerlichem Vorbild. Parallel dazu entdeckten an der Volkskultur interessierte Städter die Trachten als Symbol für Tradition und „gutes altes Landleben“. Im Zuge der Heimatbewegung entstanden Beschreibungen, die das Landleben romantisch verklärten – kein Wunder, waren die Lebensbedingungen der einfachen Bevölkerung in den rasant wachsenden Städten doch mehr als schwierig. In den Museen wurden damals die ersten Sammlungen zusammengetragen.
Eine regelrechte Trachteneuphorie kam in den 1920er-Jahren auf. Heimatvereine und Tanzgruppen strebten nach einem „authentischen“ Erscheinungsbild, sammelten Informationen und schneiderten eifrig nach.

Trachten heute
Heute machen es globale Handelsmärkte möglich, jederzeit Kleidungsstücke aus aller Welt zu erwerben und zu tragen. Modetrends verbreiten sich rasant und international. Dennoch und vielleicht gerade deshalb sind Trachten ein wichtiges regionales Bindeglied geblieben. „Trachten sind ein lebendiges Zeugnis unserer Geschichte und damit Teil unseres kulturellen Erbes“, fasst es Michael Kablitz zusammen. Ihn und seine Mitstreiter erreichen regelmäßig Anfragen zum Thema Trachtenrekonstruktion und Textilgeschichte aus verschiedenen Regionen. „Von Tanzgruppen, oft aber auch aus dem privaten Bereich, wenn etwa in einer Familie historische Kleidung gefunden worden ist“, erläutert der Fachmann. In solchen Fällen kann der Ausschuss, der über weitreichendes Quellmaterial verfügt, Hilfestellungen geben, Literatur empfehlen oder an die zuständigen Museen verweisen

Begleitveranstaltungen im Museumsdorf
Die am 27. September eröffnete Ausstellung wird von einigen Veranstaltungen begleitet, von denen der „Tag der Tracht“ des Landestrachtenverbandes Niedersachsen am 18. Oktober 2020 die wichtigste ist. Eine Podiumsdiskussion, Referate und Trachtenberatung vermitteln Fachwissen und regen zur Diskussion an. Zudem werden Trachten aus ganz Niedersachsen präsentiert und Volkstanz gezeigt.
Während der Saison wird das Museumsdorf mehrere Seminare im Weben und Spinnen anbieten, in denen Erwachsenen und Kindern alte Techniken der Textilherstellung vermittelt werden.

Tracht18_web
Tracht13_web
Tracht12_web
Hauben11_web
Hauben14_web
Tracht9_web
Hauben12_web
Hauben3_web
Tracht16_web
Tracht8_web
Hauben2_web
Tracht10_web
Hauben1_web
Einsatz auf vier Pfoten „Soodwippe“ auf dem Brümmerhof rekonstruiert

Verwandte Beiträge

Museumsdorf Hösseringen, Haus am Landtagsplatz, Dachdeckung Gie

Pressemitteilung

Giebel strahlt in frischem Reet

Museumsdorf Hösseringen, Weihnaten Haus Eschede, 2020

Pressemitteilung

Weihnachten in der Wirtschaftswunderzeit

Museumsdorf Hösseringne, Erweiterung Rundwegenetz

Pressemitteilung

Neuer Pfad zum Landtagsplatz

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 Mrz

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 Mrz

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·