Mit einem spannenden und vielseitigen Ferienprogramm wartet das Museumsdorf Hösseringen in den kommenden Wochen auf. Entdecken, Mitmachen, Basteln und auf Pirsch gehen heißt es für Kinder an vielen Tagen in den Sommerferien. Gemeinsam sollen alte Handwerkstechniken wie das Schmieden, Seife herstellen und Papierschöpfen ausprobiert werden. Kleine Besucher können erleben, wieviel Arbeit früher mit der „großen Wäsche“ verbunden war und gemeinsam mit ihren Eltern am Herdfeuer eine Mahlzeit zubereiten. Und was ist eigentlich im Museumsdorf los, wenn die Besucher nach Hause gegangen sind? Dies zeigt sich im Rahmen einer Führung durch das große Freigelände zur „Nächtlichen Tierwelt“.
Die Häuser und Gärten, die Werkstätten und das großzügige Freigelände mit dem gern besuchten naturnahen Spielplatz sowie die vielen unterschiedlichen Ausstellungen lohnen einen Besuch selbstverständlich auch an jedem anderen Tag. Es gibt also jede Menge Gründe, ins Museum zu kommen!
Text und Fotos zum Download
Schmieden Foto: Christine Kohnke-Löbert
Kochen im historischen Kötnerhaus Foto: Christine Kohnke-Löbert
Geflügel- und Kaninchenzüchter aus der Region zeigen die Vielfalt alter Nutzgeflügel und Hauskaninchenrassen. Aussteller zeigen heimische Produkte wie Korbwaren, Keramik, Leinen, Backwaren, Floristik und vieles mehr.
Schon einen „kalten Hund“ probiert? Das ist ein Kuchen. Wir bereiten ein Stück davon zu. Dieser kann zu Hause im Kühlschrank erkalten, wenn er nicht schon früher verspeist wird.
„Museen mit Freunde entdecken!“ – So lautet das diesjährige Motto des Internationalen Museumstags. Das Museumsdorf Hösseringen lädt Sie an diesem Tag mit freiem Eintritt in das Museum ein.
Schablonieren ist eine alte Maltechnik, die auch in den Häusern des Museumsdorfs verwendet wurde. Wir probieren sie aus und stellen einen Geschenkpapierbogen her.
Mit der Natur- und Landschaftsführerin Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit Spaß und allen Sinnen nachgegangen.
Wer kennt sie nicht, die kleine Raupe Nimmersatt, die jeden Tag mehr frisst und sich letztlich in einen schönen Schmetterling verwandelt? Wir bauen sie nach.
Der große Bauernwebstuhl, der kleine Musterwebstuhl und ein weiterer eingerichteter Webstuhl stehen bereit, um auszuprobieren, wie das Schiffchen durch die Kette fliegt.
Mit der Natur- und Landschaftsführerin Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit Spaß und allen Sinnen nachgegangen.
Der große Bauernwebstuhl, der kleine Musterwebstuhl und ein weiterer eingerichteter Webstuhl stehen bereit, um auszuprobieren, wie das Schiffchen durch die Kette fliegt.
Wir vermitteln Wissenswertes über die Flugkünstler, ihre Lebensräume und deren Schutz. Kinder können Fledermausmasken und Fledermauskästen basteln oder sich schminken lassen. Ein Erkundungsgang durch das nächtliche Museumsgelände mit dem Batdetektor rundet das Angebot ab.
Mit der Natur- und Landschaftsführerin Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit Spaß und allen Sinnen nachgegangen.
Ein abwechslungsreiches Programm belebt das Museumsdorf. Alte Landmaschinen sind im Einsatz, vergessene Arbeitstechniken werden vorgeführt. Kinder können bei der Kartoffelernte helfen.