Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Brunnen9_web
15 April 2020

„Soodwippe“ auf dem Brümmerhof rekonstruiert

c.kohnke Pressemitteilung

Direkt neben dem 1644 errichteten Haupthaus des Brümmerhofes steht ein Brunnen, der mit seinem langen „Wipparm“ immer wieder die Aufmerksamkeit der Museumsgäste erregt. „Brunnen heißt auf niederdeutsch ‚Sood‘, deshalb wird diese Vorrichtung auch ‚Soodwippe‘ genannt“, erläutert der Restaurator des Museumsdorfes Hösseringen, Philipp Ramünke. Der Brunnen führt kein Wasser, sondern dient der Veranschaulichung, welchen Stellenwert die schnelle Erreichbarkeit von Wasser früher für einen Haushalt hatte. Täglich wurden viele Eimer zur Versorgung des Viehs und für die Hauswirtschaft aus Brunnen dieser Art gehoben – eine schwere Arbeit. Als Arbeitserleichterung erfand man vor Jahrhunderten die „Brunnenwippe“: In der Gabelung eines senkrechten Pfostens dreht sich der Wippbalken aus einem behauenen Eichenstamm. An seinem dünneren Ende ist mittels eiserner Beschläge eine etwa drei Meter lange Stange befestigt, an der der Eimer in den Brunnen geführt und untergetaucht wird. Das dicke Ende des Wippbalkens dient als Gegengewicht beim Heraufziehen des vollen Eimers. Diese hilfreiche Vorrichtung wurde nun durch Restaurator Philipp Ramünke wiederhergestellt. „Verwendet wurde ein Baum hier vom Museumsgelände“, so Ramünke. Dieser sei an Ort und Stelle geschält und geglättet worden.

Der freistehende obere Brunnenring diente als Schutz vor dem Hereinfallen (1639 ertrank der Hösseringer Bauer Karsten Wönnecken in seinem Brunnen). Der Brunnenschacht des Brümmerhofes ist aus Obernkirchner Sandstein gehauen, dieses Baumaterial war teuer und gelangte m 17. und 18. Jahrhundert nur auf die Höfe größerer Bauern – oft als Hochzeitsgeschenk. Die üblichere Konstruktion des Brunnenschachtes bestand aus Feldsteinen, den oberen Schutz gewährleistete ein hölzerner Verschlag.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Brunnen auch aus Backsteinen oder Betonröhren errichtet, in dieser Zeit kamen auch Pumpen auf, die das Wasser ins Haus transportierten und das „Wasserschleppen“ der Frauen reduzierten. Die „Soodwippe“ wurde überflüssig.

Brunnen

Brunnen1_web
Brunnen7_web
Brunnen9_web
Brunnen5_web
Brunnen4_web
Brunnen3_web
„Komm, mein Schatz…“ Wir haben wieder geöffnet

Verwandte Beiträge

Zugang Gaststätte

Pressemitteilung

Landtagsplatz und Gaststätte ins Museumsgelände integriert

Restaurierung Holzschuppen aus Breetze

Pressemitteilung

Flicken und ergänzen steht im Vordergrund

Feierabendziegel

Pressemitteilung

Verliebt in den Feierabend

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    +++Entfällt!+++ Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    +++Entfällt!+++ Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • +++Entfällt!+++ FLECHTKURS: Flechtkugel

    2 »Mai
    +++Entfällt!+++ FLECHTKURS: Flechtkugel+++Entfällt!+++ FLECHTKURS: Flechtkugel

    Wir flechten eine Kugel aus ungeschälter Weide. Viele Windungen führen zu einem Objekt, das im Garten oder im Eingangsbereich zum Blickfang wird.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Apr 2021 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·