Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Uni_Luebeck1_web
14 Oktober 2019

Stadt – Land – Handel

c.kohnke Pressemitteilung

Das Thema „Stadt und Handel“ stand im Mittelpunkt eines Besuches von Fernstudenten der Universität Lübeck am Wochenende im Museumsdorf Hösseringen. „Städte existieren ja weder heute noch in der Vergangenheit als Inseln, sondern es gibt und gab vielfältige Beziehungen“, erläutert Dr. Manfred Bossow von der Uni Lübeck. So stand auch die Führung durch Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm unter dem Tenor des ländlichen Handesl in der Lüneburger Heide. Zudem erläuterte Brohm den Werdegang des Museumsdorfes sowie aktuelle Projekte. „Viele Güter aus dem ländlichen Bereich wurden in der Vergangenheit über Städte wie Uelzen in den Fernhandel transferiert“, so Brohm. „Zudem wurden Städte aus dem ländlichen Umfeld versorgt.“

Neben der Entwicklung des Handels, der mit der generellen Entwicklung der europäischen Städte eng verbunden ist, standen auch Aspekte des kulturellen Austausches durch den Handel zur Diskussion. „Auf den Märkten trafen neben Innovationen auch kulturelle Eigenarten aufeinander, eine Tendenz zur Abschwächung der Unterschiede oder gar zur Angleichung war die Folge, nicht zuletzt auch durch die Notwendigkeit einheitlicher Maße und Gewichte oder eines Regionen übergreifenden Zahlungsverkehrs. Nicht-materielle Güter wie Dienstleistungen und Informationen wurden und werden immer wichtiger“, so Bossow.

Das Museumsdorf war die letzte Station der etwa 15 Fernstudenten, die drei Tage im Landkreis Uelzen zu Gast waren und auch die Stadt Uelzen sowie die Woltersburger Mühle besichtigten. Auf dem Programm standen Vorträge unter anderem vom Kreisarchäologen Dr. Fred Mahler und Uelzens Stadtbaurat Karsten Scheele-Krogull sowie Dr. Jan König vom Verein Historisches Uelzen. Zustande gekommen war der Kontakt nach Uelzen und Hösseringen durch Vermittlung von Prof. Dr. Arndt Jenne von der Ostfalia Hochschule, Standort Suderburg, der sowohl an der Organisation beteiligt war als auch einen Vortrag über Einzelhandel und Stadtentwicklung hielt. „Es war sehr aufschlussreich für mich, den Werdegang einer Stadt wie Uelzen zum Thema Handel vom Mittelalter bis in die Gegenwart kennenzulernen. Dadurch lernt man auch das heutige System besser verstehen“, sagte Petra Küas, Fernstudentin aus Kassel. Die Architektin hat sich aus persönlichem Interesse für den Studiengang eingeschrieben. „In meinem beruflichen Alltag beschäftige ich mich selbstverständlich viel mit Architekturgeschichte, insofern sind die Seminare mit geschichtlichem Hintergrund besonders interessant“, fasst sie zusammen.

Uni Lübeck

Uni_Luebeck3_web
Bossow_web
Wie Lebensmittel hergestellt wurden Vielfalt bewahren und Wissen weitergeben

Verwandte Beiträge

Museumsdorf Hösseringen, Haus am Landtagsplatz, Dachdeckung Gie

Pressemitteilung

Giebel strahlt in frischem Reet

Museumsdorf Hösseringen, Weihnaten Haus Eschede, 2020

Pressemitteilung

Weihnachten in der Wirtschaftswunderzeit

Museumsdorf Hösseringne, Erweiterung Rundwegenetz

Pressemitteilung

Neuer Pfad zum Landtagsplatz

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 Mrz

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 Mrz

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·