Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Volkskundliche_Kommission_web
20 Juni 2019

Am Puls der Zeit

c.kohnke Museum & Verein, Pressemitteilung, TOP

Kaum ein geisteswissenschaftlicher Forschungszweig ist so nah am aktuellen Tagesgeschehen wie die Volkskunde. Dies bewiesen die Teilnehmer der Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen auch dieser Tage in Hösseringen. Auf Einladung des Museumsdorfes waren Mitglieder und Interessierte aus allen Teilen Niedersachsens in die Lüneburger Heide gekommen, um das Thema „Wasser“ aus den verschiedensten Perspektiven zu beleuchten. „Kein anderes Element hat den norddeutschen Kulturraum so geprägt wie das Wasser“, so die stellvertretende Vorsitzende der Kommission, Andrea Rechenberg M.A. Als man sich für dieses Thema entschied, sei jedoch nicht absehbar gewesen, wie sehr der Umgang mit Wasser bald darauf auch das politische Geschehen prägen sollte. „Unsere Fachtagungen dienen insbesondere der Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen Gegenden und Institutionen sowie dem Austausch zu Forschungsprojekten. So sind wir dicht am Geschehen und setzen synergetische Prozesse in Gang“, so Rechenberg. Dies soll auch im Rahmen der Hösseringer Tagung geschehen. Aus aktuellem Anlass übernahm Dr. Klaus Röttcher von der Ostfalia Hochschule Suderburg den Einleitungsvortrag zum „Suderburger Rückenbau“, außerdem standen Aspekte wie die Eindeichungen an niedersächsischen Flüssen, die ländliche Wasserversorgung vor Einführung der zentralen Wasserversorgung und Wasserwirtschaft am Beispiel der Oldenburgischen Wasseracht auf dem Programm. Tilman Grottian führte durch die Sonderausstellung „Genug Wasser für die Landwirtschaft“.

„Die Zusammenarbeit mit der Volkskundlichen Kommission hat für das Museumsdorf Tradition“, sagte Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm. Das Landwirtschaftsmuseum ist Gründungsmitglied der Kommission und war bereits 2011 Ort einer überregionalen Fachtagung. Aus der Kooperation gingen mehrere gemeinsame Projekte hervor. Mitglieder sind neben Museen Vereine wie etwa der Niedersächsische Heimatbund, Universitäten sowie Privatpersonen.

Bürgermeister Hans-Hermann Hoff machte in seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig das Thema Wasser gerade für den Landkreis Uelzen ist. „Wieder einmal sind wir in unserer Gemeinde ganz dicht am Puls der Zeit und arbeiten gemeinsam an einem Thema, das für künftige Generationen lebenswichtig ist. Gut, dass das Museumsdorf auch hier als Forschungseinrichtung den Bogen aus der Geschichte in die Gegenwart schlägt“, so Hoff.

Download Text hier

Volkskundliche Kommission

Volkskundliche_Kommission
Teilnehmer der Tagung der Volkskundlichen Kommission im Museumsdorf Hösseringen
Volkskundliche_Kommission1
Andrea Rechenberg M.A. und Dr. Ulrich Brohm
„Wilde Frau“ und ein musikalischer Albauftrieb Lanz, Deutz und Hanomag geben sich ein Stelldichein

Verwandte Beiträge

Restaurierung Holzschuppen aus Breetze

Pressemitteilung

Flicken und ergänzen steht im Vordergrund

Feierabendziegel

Pressemitteilung

Verliebt in den Feierabend

Museumsdorf Hösseringen, Haus am Landtagsplatz, Dachdeckung Gie

Pressemitteilung

Giebel strahlt in frischem Reet

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    Saisoneröffnung mit OstereiermarktSaisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Feb 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·