Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
RolandPaschkowski_Julia_Juliane_Christian_Kerstin_vdOhe_web1
3 September 2018

Stille Lesestunden in der Kornkammer

c.kohnke blogger.com

RolandPaschkowski sowie Julia, Juliane, Christian
und Kerstin von der Ohe (Fotos: Kohnke-Löbert)

Neue Ausstellung im „Imkerhaus aus Eschede“ eröffnet

„Schade, dass unsere Eltern das nicht mehr erleben können.“ Gerne hätten Kerstin, Juliane und Christian von der Ohe an diesem besonderen Tag ihre Eltern bei sich gehabt. Sie und ihre Angehörigen waren Ehrengäste der Eröffnung der neuen Ausstellung im „Imkerhaus aus Eschede“ im Museumsdorf Hösseringen am Sonntag – einer Ausstellung, die für sie einen ganz persönlichen Bezug hat: Das Imkerhaus ist ihr Geburtshaus. „Wir beide sind hier im Haus geboren. Christian zwar im Krankenhaus, aber

Kerstin, Christian und Juliane von der Ohe mit einem
Bild ihres Vorfahren Werner von der Ohe.

er hat seine ersten sieben Jahre im Haus gelebt und die intensivsten Erinnerungen von uns“, erzählt Juliane von der Ohe. Die drei lassen es sich nicht nehmen, noch einmal auf der kleinen Bank vor dem Haus Platz zu nehmen. „Der Brunnen stand etwas weiter weg“, fällt Kerstin von der Ohe ein, und Christian erinnert sich daran, dass er immer so gerne in dem weichen dunklen Sand vor dem Haus gemalt hat. Und an stille Lesestunden in der Kornkammer auf dem Dachboden. „Wenn wir unsere Großmutter besucht haben, dann haben wir mit Zeitungspapier die Fenster geputzt und es gab Stachelbeerkuchen“, fügt Juliane hinzu.
Juliane, Kerstin und Christian sind die Kinder von Werner und Marianne von der Ohe, den ehemaligen Eigentümern des Imkerhauses. Diese hatten nach dem Tod von Werners Mutter Erna das Gebäude mitsamt der kompletten Innenausstattung dem Museumsdorf übergeben, 1989 wurde es umgesetzt und nach und nach restauriert. Mit dem Ausbau des Dachgeschosses, neuen Texttafeln und einer Medienstation konnte die Ausstellung zum Werdegang der Familie von der Ohe und der Geschichte des Hauses nun vollendet werden. 

Das Imkerhaus aus Eschede.
„Ein langfristiges Projekt gelangt damit zum Abschluss“, sagte Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm zur Eröffnung. „Diese Ausstellung ist mehr als die Fertigstellung des Imkerhauses, sie ist Teil eines Gesamtkonzeptes des Museumsdorfes“, verwies er auf weitere Vorhaben. Es habe sich gezeigt, dass immer weniger Gäste Erinnerungen an die in den Gebäuden des Museumsdorfes präsentierten Lebenswelten hätten und mit vielen Gegenständen nichts mehr anfangen könnten. „Vielen Besuchern ist diese Welt fremd, sie verstehen sie nicht mehr. Darauf wollen wir reagieren, indem wir mehr Wissen zu den alltäglichen Lebensumständen der Menschen vermitteln.“ 
Der Vorsitzende des Museumsvereins, Jörg Hillmer.
Dass die konkrete Vergangenheitsvermittlung gerade im digitalen Zeitalter von Bedeutung ist, betonte auch Michael Pörschke von der VR-Stiftung der Raiffeisenbanken und Volksbanken in Niedersachsen, die das Projekt finanziell unterstützt hat. „Ein Onkel, der etwas mitbringt, ist besser als eine Tante, die Klavier spielt“, meinte er launig und verwies wie auch der Vorsitzende des Museumsvereins, Jörg Hillmer, auf die Umsetzung als Gemeinschaftsprojekt, das die Verwurzelung des Museumsdorfes in der Region belegt. Die inhaltliche Einführung in die Ausstellung übernahm Tilman Grottian.
Obdachlos im Imkerhaus Einmal richtig Kohle machen…

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·