Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Zirla1_klein
10 Juni 2018

In „Fünf Minuten“ in die Schlaflosigkeit

c.kohnke blogger.com

Folklore modern und traditionell beim Klangrauschkonzert im Museumsdorf Hösseringen

Auf eine Weise wie bei diesem Klangrauschkonzert im Museumsdorf Hösseringen hatten wohl noch nicht viele Zuhörer eine Harfe erklingen gehört. Genauer gesagt, zwei Böhmische Hakenharfen, gespielt von Merit Zloch und Daniela Heiderich, die gemeinsam als Duo ZIRLA ihr Publikum im vollbesetzten Haupthaus des Brümmerhofes mit fast entrückten, gleichzeitig romantischen wie expressiven Tönen verzauberten. Mittels eines „barocken Effektgerätes“ verwandelten sie die sonst so lieblich klingenden Harfen in wilde, surreale Klangkörper. Ein neu arrangiertes Stück aus einer Tanzmusik des frühen 18. Jahrhunderts und ein modernes Stück hatten die beiden Musikerinnen mitgebracht – und genau dies ist ja immer wieder das Besondere des Klangrauschkonzertes: Ungewohnte Töne und Experimente, verwoben mit vertrauten Weisen und volkstümlichen Stücken aus ganz Europa. 

Besonderer Höhepunkt diesmal war der junge, avantgardistische Musiker und Komponist Lauge Dideriksen aus Dänemark, der mit Violine und kratzendem Bogen Konventionen durchbrach und ungeahnte Hördimensionen auf ihre Ursprünge zurückführte.
Den Auftakt aber machte die Quadrillenband mit ihrer „informellen Hymne“, wie Moderator Matthias Branschke es formulierte. Gemeint ist damit das Stück „Fünf Minuten“ aus dem Repertoire der „Schwarzen Raben“, einer Musikkapelle, die bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts rund um Suderburg aufspielte. Aufbewahrt wurden die Noten von Schuhmacher Oberin, der in Suderburg seine Werkstatt hatte. „Das ist ländliche Kultur aus dieser Gegend“, so Branschke – und auf diese Weise erweitert das Klangrauschtreffen, das in diesem Jahr zum 13. Mal stattfand, immer wieder das Ausstellungsprogramm des Museumsdorfes. Denn auch Musik ist Kulturgut, wie Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm betonte. „Zur ländlichen Kulturgeschichte der Lüneburger Heide gehört auch die Musik. Wir freuen uns, dass wir diesen Aspekt im Rahmen des Klangrauschtreffens in so schöner Weise einmal im Jahr besonders betonen können“.
Auf die Lüneburger Heide oder auch Deutschland beschränkten sich die Melodien des Konzertabends allerdings wie immer nicht, denn zum Klangrauschtreffen kommen Musiker aus ganz Europa. Hermann Haertel und Simon Wäscher – gemeinsam das Duo Haertel Wascher – spielten österreichische Melodien aus alten Handschriften und der Brite Paul James ließ mit dem Dudelsack seine „geliebte Schlaflosigkeit“ auf die Zuhörer übergreifen. Wobei beim Klangspektrum des Abends ohnehin niemand Gefahr lief, von Schläfrigkeit übermannt zu werden. Schon gar nicht, als Matthias Branschke und Callum Armstrong mit ihren Dudelsäcken im Duett zu musikalischen Abenteuern aufbrachen.
Neu im Programm waren diesmal Trinklieder. Dozent Christoph Lambers konnte die Zuhörer im vollbesetzten Brümmerhof mit seiner ganz besonderen Version von Verdis Gefangenenchor begeistern: „Wir wollen so gerne einen heben, aber keiner ist da, der uns einen gibt..“, erklang es vielstimmig in der großen Diele. Aber auch daran war selbstverständlich kein Mangel an diesem Abend und so wurden nach dem Konzert gut gelaunt Stühle geschoben und die Tanzbühne für das anschließende Tanzvergnügen frei gemacht. Ein Vogelpärchen, das unbemerkt sein Nest irgendwo im Gebälk des Niedersachsenhauses gebaut hat, flatterte ob der ungewohnten nächtlichen Töne zwar hin und wieder über die Köpfe der Tanzenden, ließ sich aber ansonsten nicht weiter bei der Familienplanung stören.
Fidel, Dudelsack und Drehleier klingen Vom fliegenden Händler zu „Tante Emma“ und Supermarkt

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·