Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Apfel2_klein
12 Oktober 2017

Herbstprinz und Winterglockenapfel

c.kohnke blogger.com

Pomologin Eva-Maria Heller bestimmte im Museumsdorf Apfelsorten 


Im Museumsdorf Hösseringen erleben die Besucher, wie unsere Vorfahren auf dem Lande gelebt haben. Neben den Ausstellungen wird dies immer wieder anhand von Vorführungen und Aktionen zu unterschiedlichen Themen demonstriert. Am Sonntag nachmittag ging es diesmal um die Ernährungsgewohnheiten unserer Vorfahren: Die Pomologin (Apfelkundlerin) Eva-Maria Heller war im Museumsdorf zu Gast und gab eine Einführung rund um die Geschichte des Obstes, anschließend konnten die Besucher ihre Apfelsorten bestimmen lassen. 
Während in den herrschaftlichen Gärten feinstes Tafelobst angebaut wurde, bereicherte im 18. Jahrhundert das Obst die karge Kost der ländlichen Bevölkerung. „In Zeiten, wo das Getreide so knapp war, dass es zum Sattwerden nicht reichte, bildeten Obst und Gemüse die Hauptnahrung“, erläuterte die Apfel-Expertin. Das Obst wurde frisch vom Baum gegessen, späte Sorten konnten bis Mai eingelagert werden. Kleinfrüchtige frühe Birnensorten sowie Pflaumen wurden nach dem Brotbacken im Backhaus für den Winter gedörrt. „Zirka 2000 alte Apfelsorten sind in Deutschland noch heute verbreitet. Vorzüge gegenüber den modernen Sorten liegen meist in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schorf und anderen Krankheiten“, so Eva-Maria Heller. „Aber auch durch den sortentypischen Duft und das Aroma zeichnen sich zum Beispiel die Apfelsorten Signe Tillisch, die Landsberger Renette und Cox Orangen-Renette aus.“ Diese Sorten sowie der Borsdorfer Apfel wurden zur Verkostung angeboten. Der Borsdorfer Apfel gehört zur ältesten in Deutschland bekannten Sorte, sie ist um 1185 in einem Zisterzienserkloster nahe des Naumburger Domes entstanden. Noch um 1800 war diese Sorte die beliebteste in Deutschland und wurde sogar für den St. Petersburger Weihnachtsmarkt verkauft.
Im Rahmen der Apfelbestimmung beriet die Pomologin die Besucher unter anderem darüber, welche alten Sorten sie im eigenen Garten gut anbauen können. Auch auf gesundheitliche Aspekte des Apfels wurde eingegangen. Im Rahmen der Apfelbestimmung freute sich Eva-Maria Heller über besondere Sorten: Aus dem Forstrevier Breitenhees wurde der Weiße Winterglockenapfel vorgelegt und von der Familie Ursula Raeke aus Altenmedingen der Finkenwerder Herbstprinz.
Der Topf ist schuld Kommt zum Kerzen ziehen!

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·