Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Sauerkohl1_AnjaMeier_Wielant_HeinzRohr_klein
7 Oktober 2017

Der Topf ist schuld

c.kohnke blogger.com

Wir haben Sauerkraut eingemacht

Regelmäßig presst Sabine Rohr den großen hölzernen Stampfer auf das Weißkraut in ihrem Tontopf. „Man muss solange stampfen, bis viel Flüssigkeit entstanden ist“, erläutert sie, „dann ist die Zellstruktur gebrochen und die Gärung kann einsetzen.“ Sabine Rohr ist an diesem Wochenende im Museumsdorf Hösseringen zu Gast, wo sie mit anderen Teilnehmern Sauerkraut

herstellt. „Schuld daran ist ein Tontopf“, erzählt sie, den hatte sie vor Jahren gekauft und damals schon einmal versucht, Sauerkraut selbst einzumachen. „Das ist uns allerdings misslungen“, lacht sie, deshalb kam die Gelegenheit, im Museumsdorf unter fachkundiger Anleitung zu lernen, wie es geht, gerade recht. „Es ist schön, hier in Gesellschaft zu arbeiten und sich kennenzulernen“, meint sie. Und während draußen immer wieder der Regen gegen die Fensterscheiben pladdert, verbreitetdas

Herdfeuer im Kötnerhaus wohlige Wärme. Der Duft von frisch geschnittenem Kohl zieht durch die Räume und überm Feuer hängt der große Eisentopf, in dem die Krautsuppe vor sich hin köchelt. Bevor es in die Mittagspause geht, müssen allerdings noch einige Tontöpfe gefüllt werden. Auch Edda Tewes aus Schattenden ist am Schneiden, Salzen und Kneten. „Ich möchte mich gesund ernähren“, sagt sie „und außerdem schmeckt kein Sauerkraut aus dem Laden so gut wie das Selbstgemachte. Wir verwenden unbehandelten Kohl aus biologischem Anbau, da wissen wir, was drin ist.“ 

Viel mehr als Salz, Lorbeer und Wacholder kommt nicht an das Kraut, den Rest erledigt die Natur.
„Es ist spannend, wie die Leute früher ihr Essen gemacht haben“, findet auch Wielant aus Suderburg. Der Elfjährige hat ebenfalls schon eifrig gestampft, geschnippelt, gehobelt und geknetet und ist beeindruckt, wieviel Mühe das alles macht. „Aus der Dose kann ja jeder“, meint er und inspiziert zwischendurch die angrenzenden Wohnräume des Kötnerhauses. Besonders spannend findet er das kleine Guckfenster aus dem Schlafzimmer in die Diele. „Wenn man mal eingesperrt wird, kann man hier raus“, überlegt er sich. Aber das braucht er zum Glück nicht ausprobieren. Mutti Gunda Poensgen ist derweil beim Salzen in der großen Molle. Sie schwört auf das Kraut, weil es viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthält. Und außerdem erinnert es sie an ihre Heimat. „Sauerkraut ist eine schwäbische Spezialität“, erzählt sie – und hat sich vorgenommen, beim nächsten Mal einen Krautkuchen zu backen.
Apfelbestimmung mit Verkostung Herbstprinz und Winterglockenapfel

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·