Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Spinnen5_klein
15 Juni 2016

Noch schnell anmelden!

c.kohnke blogger.com Veranstaltung

Wie ein Faden entsteht

Ein Workshop „Spinnen für Anfänger und Fortgeschrittene“ findet am Sonnabend, dem 25. Juni von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Museumsdorf Hösseringen statt. Unter Anleitung der Webmeisterin Uschi Schwierske können Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche und Erwachsene mit einfachsten Mitteln, aber auch mit Spindel und Spinnrad spinnen lernen. Eigene Spinnräder können gern mitgebracht werden. Fortgeschrittene lernen das Zwirnen mit besonderen Effekten.

Flachs und Hanf sind die ältesten vom Menschen genutzten Faserpflanzen. Hanf gelangte vor etwa 4800 Jahren von China in unsere Region, er diente zur Faser- und Ölgewinnung und aus den Samen gewann man das Rauschmittel Haschisch.

Hanf fand allerdings eine geringere Verbreitung als der Flachs, da Hanfleinen gröber und härter ist als das aus Flachs. Der bereits aus prähistorischer Zeit bekannte Flachs bot ebenfalls eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten: Aus den Stängeln gewann man die Fasern für die Texttilherstellung und die Leinsamen dienten als Heilmittel und lieferten Öl. Im Uelzener Becken war der Flachs- und Hanfanbau von großer Bedeutung, besonders geeignet dafür waren die Sandböden östlich der Ilmenau und der

Nordwesten des Kreises, die sogenannte „Ebstorfer Klei“.
Erst nach vielen Arbeitsgängen sind die Fasern aus Baumwolle, Flachs, Wolle oder Seide für das Verspinnen fertig. Beim Spinnen werden sie so miteinander verdreht, dass ein Faden entsteht. Bis ins 16. Jahrhundert verwandte man dazu allgemein die Handspindel mit einem Spinnwirtel als Schwunggewicht. Der Vorteil des Spinnrades liegt darin, dass das Verdrehen der Fasern und das Aufrollen des Fadens in einem Arbeitsgang vereinigt sind. So konnte die Spinnleistung in etwa verzehnfacht werden.

Die Kosten für den Workshop inklusive Eintritt und Material betragen 12,00 Euro für Kinder und Jugendliche und 15,00 Euro für Erwachsene. Um Anmeldung bis zum 15.06.2016 bei Uschi Schwierske, Tel.: (05802) 4875, E-Mail: uschw32@gmail.com, ist gebeten.

Dampfmaschine und Ramme bei der Arbeit Vom „fliegenden Händler“ zu „Tante Emma“ und Supermarkt

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    Saisoneröffnung mit OstereiermarktSaisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Feb 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·