Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Imkerlehrgang2_klein
7 April 2016

Einführung in die Imkerei

c.kohnke blogger.com Landwirtschaft

Anfängerlehrgang im Museumsdorf Hösseringen

Der Zulauf ist groß: Mehr als 40 Teilnehmer konnten Wulf-Ingo Lau vom Bieneninstitut Celle und der Vorsitzende des Kreisimkervereins Uelzen, Hermann Hillmer, zum Anfängerlehrgang für Imkerei kürzlich im Museumsdorf Hösseringen begrüßen.

Kurse für Interessierte, die sich mit der Imkerei vertraut machen möchten, finden bereits seit vielen Jahren im Landkreis Uelzen statt, und die Organisatoren freuen sich über stetig steigende Teilnehmerzahlen, nicht nur aus unserem Landkreis, sondern aus ganz Norddeutschland. Neben Grundinformationen über die Lebensweise von Bienenvölkern werden in diesem Kurs praktische Kenntnisse zur Bienenhaltung und Honiggewinnung vermittelt. „In diesem Jahr sind die Bienenvölker gut über den Winter gekommen“, freut sich Wulf-Ingo Lau. Das ist nicht immer der Fall, denn in den vergangenen Jahren haben Nahrungsmangel und Schädlinge den Bienen schwer zu schaffen gemacht. Lau wirbt für mehr Rücksichtnahme auf die Tiere, die eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen. „Viele Völker müssen zusätzlich gefüttert werden, weil es nicht ausreichend blühende Pflanzen gibt, um sie zu ernähren. Dabei könnte durch Rücksichtnahme beim Mähen von Wiesen und Feldrainen viel erreicht werden“, ist er sich sicher. „Wiesen sollten deshalb auf keinen Fall in voller Blüte abgemäht werden“, fügt Johannes Bodach, Imker aus Eimke, hinzu. Um die Bienen zu schützen, sei es zudem besser, bei bedecktem Himmel und kühlen Temperaturen zu mähen, denn dann erfolgt weniger Bienenflug, ebenso frühmorgens vor 7 Uhr oder abends nach 18 Uhr. Die sammelnden Bienen reagieren nämlich nicht auf den Lärm und die Vibrationen der Maschinen, sondern sie versuchen eher im Gegenteil, sich an den Pflanzen festzuhalten. Sie gelangen so mit dem Mähgut in den Aufbereiter und sterben.

Die Zusammenarbeit des Kreisimkervereins Uelzen mit dem Museumsdorf hat eine langjährige Tradition. Im Treppenspeicher des Brümmerhofes ist eine Ausstellung über Imkerei in der Lüneburger Heide zu sehen und am Sonntag, dem 24. April, findet wieder der Kurs „Bienenkorbflechten“ im Museumsdorf statt. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende des Kreisimkervereins Uelzen, Hermann Hilmer, unter Tel. 0 58 26 / 2 62 entgegen.

Übermorgen ist Anmeldeschluss! Bierlasur und Rollenmuster

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·