Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Schweinemast im Eichenwald
7 April 2014

Schweinemast im Eichenwald

c.kohnke blogger.com Heidewirtschaft, Landwirtschaft, Tiere, Wald

Am Freitag geht es bei uns in einer Themenführung um Wald- und Holznutzung (siehe Veranstaltungen). Mischwälder waren noch bis in die Neuzeit wichtige Nahrungsquellen für die Tiere der Menschen. Insbesondere Eicheln und Bucheckern waren seit der Jungsteinzeit Grundlage der Schweinemast.
Jeder Hof in der Heide hatte Nutzungsrechte, die Bäume standen weit auseinander, damit sie große Kronen für einen reichen Fruchtansatz bilden konnten – die typischen Hutebäume, wie es auch in der Ellerndorfer Heide noch zwei gibt.

Dazwischen wuchs Gras oder niedriges Unterholz, das für Brennholz genutzt wurde. In den meisten Wäldern der Heide gehörten Buchen und Eichen dem Landesherrn, der sie verpachtete. Das Pachtgeld war eine wichtige Einnahmequelle.

Die Mastzeiten waren gewöhnlich auf acht Wochen zwischen dem 15. Oktober und dem 15. März festgelegt. Darüber hinaus hatte jeder Hof Weiderechte. Die Zahl der Tiere war zwar nicht begrenzt, richtete sich aber nach dem vorhandenen Winterfutter, das aus Heide, Stroh und Heu bestand. Sobald sich im Frühjahr das erste Grün zeigte, wurden die Kühe, Rinder, Ochsen und Ziegen in den Wald getrieben, wo sie bis zum Spätherbst ihr Futter fanden. Viele Tiere waren aus Futtermangel nach dem Winter völlig entkräftet.

Auf den Bildern (von oben):
Hutewald: So haben die alten Eichenmastwälder in der Heide ausgesehen. Bild des Landschaftsmalers Pascha Weitsch, 1779.
Fries am Fürstenhof zu Wismar von 1550, der einen Schweinehirt mit seinen fetten Schweinen im Wald zeigt.
Darstellung von Schweinen bei der Weide unter Eichen um 1500. Stickerei auf Banklaken, Kloster Lüne.

Schwein: Die alte hannoversche Schweinerasse war durch die langen Beine und den spitzen Rüssel gut für die Waldweide geeignet.

Alle Bilder aus: Ulrich Meyer: „Von der Lüneburger Heide zum Lüneburger Wald. Arbeit im Walde“, Materialien LWM 37, Hösseringen, 2010.

Aus Ebstorf in die neue Welt und wieder zurück Die Kartoffeln sind gelegt

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·