Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Von Anderthalbschläfern und anderen Raritäten
27 März 2014

Von Anderthalbschläfern und anderen Raritäten

c.kohnke blogger.com Archiv, Kinder, Restaurierung, Schule

Heute war die Zukunft im Museum: Neun Schülerinnen des LEG haben uns anlässlich des Zukunftstages besucht und einen Einblick in unsere Arbeit gewonnen. „Ich interessiere mich dafür, wie Menschen früher lebten“, erzählt Ann-Christin, die mit acht Klassenkameradinnen auf Stippvisite im Museumsdorf ist. Die neun LEG-Schülerinnen haben den gestrigen Zukunftstag an niedersächsischen Schulen genutzt, um eine Reise in die Geschichte anzutreten. Der Zukunftstag soll Schülerinnen und Schülern Gelegenheit bieten, einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erlangen und wo sie das tun, dürfen sich die jungen Leute selbst aussuchen. Für Ann-Christin war es also das Museum – und sie ist schon ein wenig erstaunt, wie viele Sachen sie hier sehen darf, die ihr in den verschiedenen Ausstellungen noch nie begegnet sind. Denn die erste Station für die Schülerinnen ist das Depot.

Hier erläutert der Leiter der Museumssammlung,
Manfred Völker, was alles gesammelt und wie es für die Forschung und Bewahrung
aufbereitet wird. „Nur etwa zehn Prozent unserer Bestände sind ausgestellt“, erzählt er. Und weil man auch in 50 und 100 Jahren immer noch wissen möchte, aus
welchem Kontext die Sammlungsgegenstände stammen, ist die Dokumentation ein wichtiger
Arbeitsbereich. Hier ist das Museum natürlich nicht in der Vergangenheit stehen
geblieben, sondern bedient sich moderner Computertechnik. „Nicht die schönsten
Sachen sind für uns von Interesse, sondern diejenigen, die vom Leben der
Menschen in der Lüneburger Heide erzählen“, weiß der Fachmann. Weil die Heide
früher eine eher ärmliche Gegend gewesen ist, sind auch die
Sammlungsgegenstände oft verschlissen, denn sie wurden sehr lange benutzt. „Das
ist ein Anderthalbschläfer“, deutet Manfred Völker auf ein braunes, schon recht
abgegriffenes Gestell. Die jungen Leute schauen verdutzt. Ein Ehebett meint er
damit – nur, dass dieses hier um einiges kleiner ist, als Betten unserer Zeit.
„Früher waren die Menschen kleiner“, weiß Lehrerin Nele Janßen und Manfred
Völker nickt, denn er hat diese Erfahrung auch schon öfter gemacht – meist
schmerzhaft am oberen Ende der Türöffnungen der alten Häuser im Museumsdorf.
Casey, die Geschichtslehrerin werden möchte, ist ganz begeistert,
dass sie heute sogar viele Sachen anfassen darf. Das ist auch in der Werkstatt
möglich, die die zweite Station des Zukunftstages ist. Hier erklärt Restaurator
Philipp Ramünke, dass es bei der Wiederherstellung von Gegenständen nicht
darauf ankommt, „alles schön und neu“ zu machen. „Wir tun lediglich, was
unbedingt nötig ist. Die Eingriffe sollten so gering wie möglich gehalten
werden“, erläutert er und holt ein altes Bild hervor. Das muss für die
Sonderausstellung über den Ersten Weltkrieg hergerichtet werden und sieht
eigentlich noch ganz gut aus. Erst auf den zweiten Blick stellt sich heraus,
dass die Fahne des alten Kaiserreichs statt in schwarz-weiß-rot nur noch in
weiß und rot flattert, die schwarzen Farbpigmente haben sich unter dem Einfluss
von UV-Licht ganz einfach aufgelöst.
Es gibt noch viel mehr zu sehen an diesem Tag, auch im
Archiv und schließlich natürlich im „richtigen“ Museum. „Ich finde es total
interessant, auch mal zu erleben, was hinter den Kulissen abläuft“, fasst es
schließlich Tatjana zusammen.

Und Larissa hat sogar ein Lieblingsstück
gefunden: ein Bild, das ganz aus Stickerei besteht. „Was die Menschen sich
früher für Mühe gegeben haben“, sagt sie beeindruckt.

Geschichte mit Zukunft Die Beete sind bestellt

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·