Wie soll unser Lämmchen heißen?
Es ist eine „Sie“ – und sie ist noch namenlos.
Das soll sich ändern. Wir vom Museumsdorf Hösseringen und die
Allgemeine Zeitung Uelzen rufen zu einem Wettbewerb um den schönsten Namen für
unser Lämmchen auf. Wer eine gute Idee
hat, schickt sie bitte bis einschließlich Donnerstag, 13. Februar per
mail an die AZ: mitmachen@cbeckers.de. Pro Person ist nur ein Vorschlag
möglich. Bitte vergessen Sie Name, Anschrift und Telefonnummer nicht.
Eine Jury des Museumsdorfes wählt dann den Namen für das Lämmchen aus.
Unter allen Einsendungen werden fünf mal zwei Eintrittskarten für den
Besuch des Museumsdorfes verlost. Derjenige, dessen Namensvorschlag
ausgewählt wird, erhält einen Überraschungspreis. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge!
Die Lämmchen der Heidschnucken sind zunächst ganz schwarz. Erst nach etwa einem Jahr beginnt sich die Wolle grau zu färben.
Die Ricken und auch der Bock unserer kleinen Herde sind schon zwischen sechs und sieben Jahren alt, das ist für eine Heidschnucke ganz schön viel! Bei unseren Tieren handelt es sich übrigens um die „Graue gehörnte Heidschnucke“.
Früher gab es in der Lüneburger Heide sehr viele Heidschnucken. Um 1850 waren es noch über 350.000 Tiere. Als die Heideflächen aufgeforstet wurden, ging die Zahl der Tiere immer weiter zurück. Vor einiger Zeit drohte die alte Rasse sogar auszusterben. Inzwischen haben sich die Bestände jedoch wieder erholt, auch, weil Heidschnucken gebraucht werden, um Heideflächen zu pflegen.
Mehr über die Heidschnucke ist in der Ausstellung im Hofschafstall am Brümmerhof und in der Broschüre zum Heide Entdeckerpfad zu erfahren. Am besten, gleich einmal vorbei schauen, am 16. März ist Saisonstart mit einem Aktionstag! Wer es ruhiger mag, kann auch schon am Sonnabend, 15. März von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr kommen. Übrigens: Die Heidschnucken mögen es auch lieber ruhig. Sie sind sehr scheu und erschrecken schnell. Deshalb bitte nicht versuchen, sie zu streicheln oder zu füttern.