Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Himpten-001
21 Februar 2014

Scheffelweise Weisheiten

c.kohnke blogger.com Landleben, Landwirtschaft, Lernen

In einer Haushaltung braucht man wöchentlich 1 Scheffel und 1 Himpten Rocken. Wir viel in 5 Monaten, und 2 Wochen?
Saget: 3 Himpten in 1 Woche; in 22 Wochen (den Monat zu 4 Wochen gerechnet) 22 mahl 3 Himpten, das macht 22 Himpten 3 mahl, macht 66 Himpten, das macht 33 Scheffel = 1 Wimpel 9 Scheffel Rocken.

Oh weh, die Bauernkinder hatten es, was die Mathematik angeht, früher auch nicht leicht. Dies ist nämlich ein Rechenbeispiel aus „Die selbstlehrende Rechenkunst“ von Friedrich August Boysen aus dem Jahr 1796, in der die Vorratshaltung für ein Jahr berechnet werden soll. Und nun geht es erst richtig los. Denn genau genommen kann man ja den Monat nicht mit vier Wochen rechnen, 12 Monate mal vier Wochen macht ja 48, das Jahr hat aber bekanntlich 52 Wochen. Und so kommt auch Herr Boysen zu dem Schluss, dass man am Jahresende „vier Wochen eher mit seinem Vorrat fertig wäre, als es die Rechnung lehrte“. Boysen schlägt also vor, seine Vorräte fürs Jahr nicht per Monat zu berechnen, sondern tagesgenau.


 

Da bin ich jetzt aber froh, dass ich das nicht auszurechnen brauche und freue mich lieber über die schönen Himpten, die im Museumsdorf gesammelt worden sind. Bis um 1850 waren diese ein gebräuchliches Maß für Getreide, das etwa 30 Litern entsprach. Oder einem halben Scheffel – das ist auch eines von den alten Maßen. Diese sind aus langjährigen Erfahrungen in der Landwirtschaft entstanden. In einem anderen Buch aus dem späten 18. Jahrhundert ist beispielsweise genau aufgeführt, wieviele Himpten Saatgut für einen Morgen Land verwendet werden sollten:

Auf einen Morgen zu Hundert und zwanzig Quadratruthen, werden gesäet zwey Himpten Rocken, drey Himpten Hafer, zwey Himpten Erbsen, ein Himpten Buchweizen, änderthalb Himpten Lein, ein Sechzehntel Sommer- und Wintersaat. Zwey Himpten Gersten und zwey Himpten Sommerweizen.

Nun wäre es doch interessant, zu wissen, wieviel Saatgut heute, in der modernen Landwirtschaft, ausgebracht werden kann.
Und woher kommt eigentlich der Spruch davon, sein Licht unter den Scheffel zu stellen?
Abb.: wikipedia
Mit Lupe, Pinzette und Mikroskop Sandige Post vom Maulwurf

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    Saisoneröffnung mit OstereiermarktSaisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Feb 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·