Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Oldendorf_1
10 Februar 2014

Nicht ganz dicht

c.kohnke blogger.com Baugeschichte, Landleben, Restaurierung

Das war ein ziemlicher Sturm am Wochenende. Da ist man doch froh, sich ins Haus zurückziehen zu können, um den Ofen anzuheizen und die Behaglichkeit zu genießen. Nur blöd, wenn es durch Ritzen  und Fugen zieht und die schöne Wärme im Nu in die Atmosphäre entschwindet. Deshalb muss ein altes Haus immer mal wieder dicht gemacht werden. Das ist zum Glück nicht allzu schwierig und meistens können die alten Baustoffe wiederverwendet werden. Wie der Lehm an unseren Fachwerkhäusern. Man kratzt das lose Material einfach aus den Fugen oder Ausfachungen, je nachdem, was getan werden soll, weicht den trockenen Lehm in Wasser auf – und verwendet ihn wieder.

Auch das Haus Oldendorf hat seit seiner Wiedererrichtung hier im Museumsdorf vor einigen Jahren “gearbeitet” und so waren insbesondere an den Nahtstellen zwischen Holzkonstruktion und Ausfachungen Fugen entstanden, durch die nun munter nicht nur das Tageslicht hinein-, sondern auch die durch eine eigens installierte Temperierung erzeugten Plus-Grade hinausschlüpften. Damit die Schwellen des Hauses besser trocknen und ein ausgeglichenes Raumklima herrscht, wurden nämlich im Schwellbenbereich Heizuleitungen eingebaut.  So etwas gab es im 16. Jahrhundert, als das Gebäude errichtet wurde natürlich nicht, aber Kompromisse müssen eingegangen werden. Schließlich wird im Rahmen seiner heutigen Nutzung als Museumsexponat die offene Herdstelle des Hauses nicht mehr angefacht und es würde zu stark auskühlen.

Restaurator Philipp Ramünke hat deshalb in den vergangenen Wochen so manche Stunde hier im Haus Oldendorf verbracht. “Wesentlich ist es, die richtige Körnung hinzukriegen”, zeigt er auf eine ausgebesserte Stelle im Lehmverputz. Fugen in der Holzkonstruktion können mit einem Hanfseil abgedichtet werden.

Heute würde man dafür vermutlich Bauschaum verwenden, aber das ist bei uns im Museumsdorf natürlich streng verboten. Und weil die passenden Seile nicht ganz einfach zu bekommen sind, hat Philipp ganz einfach zur Selbsthilfe gegriffen und selber welche gesponnen. “Es ist ein gutes Gefühl, an vielen Stellen hier im Haus selbst Hand angelegt zu haben.

Das schafft eine besondere Verbindung”, erzählt er mir. Und so ist das Haus Oldendorf wieder dicht und es kann weitergehen mit der Vorbereitung der neuen Ausstellung, die im September eröffnet werden soll.

Wie soll unser Lämmchen heißen? Eine Faser für alle Fälle

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 »Mrz

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov
    Winterpause Saison 2020/2021Winterpause Saison 2020/2021

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    14 »Mrz
    +++Entfällt!+++ Ostereiermarkt+++Entfällt!+++ Ostereiermarkt

    Coronabedingt muss der Ostereiermarkt in diesem Jahr leider entfallen.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 »Mrz
    MITMACHAKTION FÜR KINDER: FrühlingsbotenMITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·