Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu

Ökologie / Schule / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II

Waldökologie

Thema Ökologie des Waldes
Klassenstufe 7.-10. + 11.-13. Klasse
Dauer ca. 3 - 5 Stunden
Fachbezug/Infoblatt Seite/PDF anzeigen

Auf dem Gelände des Museumsdorfs und in der unmittelbaren Umgebung wachsen Laub-, Nadel- und Mischwälder in verschiedensten Ausprägungen. Auf einer Kurzexkursion lernen die Schüler die verschiedenen Waldbilder kennen und bestimmen die Hauptbaumarten. Nebenbei sammeln sie Material, das anschließend im Labor untersucht wird.

In der Kraut-, Strauch- und Baumschicht dominieren jeweils speziell an die ökologischen Bedingungen angepasste Pflanzenarten. Mit Hilfe von Zeigerwerttabellen arbeiten die Schüler diese Angepasstheiten sehr genau heraus und treffen anschließend Aussagen über die öklogischen Bedingungen in den untersuchten Waldtypen.

In der Laubstreu finden sich Kleintiere : Insekten, Spinnen, Asseln, Würmer, Schnecken usw. Manche zersetzen zusammen mit Bakterien und Pilzen das organische Material, andere leben räuberisch von den Zersetzern. Diese Lebewesen können die Schüler unter Lupen und Binokularen untersuchen und lernen dabei die verschiedenen Nahrungsstrategien kennen.

Ansprechpartner des Museums:
Dr. Rüdiger Lutz Klein, Tel.: (0581) 43363 oder (0551) 50088288

Was lebt in der Heide? Spielen wie früher

Themenauswahl/Kategorie

  • Kurse/WorkshopsKurse/Workshops
  • Kinder-/MitmachaktionKinder-/Mitmachaktion
  • ThemenführungenThemenführungen
  • DauerausstellungenDauerausstellungen
  • SonderausstellungenSonderausstellungen
  • AktionstageAktionstage • Vorführungen
  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile Mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 15 »Mrz

    !!! Ostereiermarkt fällt aus !!!

    So., 15.03.2020

    !!! Ostereiermarkt fällt aus !!!
  • » Alle Aktionstage zeigen

Schulische Angebote

  • Schulklassen und Jugendgruppen
  • …nach Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
  • …nach Themen
    • Ländliches Leben
    • Landwirtschaft
    • Handwerk
    • Lebensraum Heide
    • Ökologie
  • Kindergartengruppen
  • Kurse und Workshops
Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·