Die Kindheit auf dem Lande fand unter anderen Bedingungen statt als heute. So fehlten im niederdeutschen Hallenhaus eigene Kinderzimmer und in den Bettbutzen schliefen mehrere Geschwister. Kinderarbeit war selbstverständlich und allgegenwärtig, und das Spielzeug wurde aus Material, das im Überfluss vorhanden war oder nicht mehr gebraucht wurde, selbst angefertigt.
Am Beispiel des Brümmerhofes von 1644 aus Moide lernen die Schülerinnen und Schüler die Wohnsituation von Kindern im niederdeutschen Hallenhaus kennen. Anschließend werden einfache Spielzeuge aus Naturmaterialien gebastelt und ausprobiert.