Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu

Grundschule / Landwirtschaft / Schule / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II

Schnuckenhaltung

Thema Landwirtschaft früher und heute
Klassenstufe ab Grundschule
Dauer je nach Thema 2 bis 4 Stunden
Fachbezug/Infoblatt Seite/PDF anzeigen

Am Beispiel der Heidschnucke können die komplexen Verhältnisse zwischen der Wirtschafts- und Lebensweise des Menschen und den Eigenschaften eines Nutztieres mit seiner ökologischen Nische dargestellt werden. Wir beschreiben das Tier am lebenden Objekt und informieren uns über seine Ernährung und Haltung. Der wirtschaftliche Nutzen als Woll- und Fleischlieferant sowie der ökologische Nutzen des Schafes in der Kulturlandschaft Heide werden betrachtet. Als Nutztier beachtet der Halter das Tier auch unter dem Aspekt der Gesundheit des Tieres. Ökologische und wirtschaftliche Beziehungen zur Imkerei werden erkannt. Die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Heidebauern nach dem Aufkommen des Baumwollimports um 1800 können erarbeitet werden.

Hinweise:
Wir freuen uns über die aktive Zusammenarbeit mit den begleitenden Fachkräften bei der Vorbereitung wie auch bei der Durchführung. Mitzubringen: jahreszeitlich angepasste Kleidung für Freilandarbeit, ggf. Verpflegung

Ansprechpartner des Museums:
Dr. Rüdiger Lutz Klein, Tel.: (0581) 43363 oder (0551) 50088288

Nutzung von Kräutern und Gewürzen „Nützliche“ und „unnütze“ Tiere

Themenauswahl/Kategorie

  • Kurse/WorkshopsKurse/Workshops
  • Kinder-/MitmachaktionKinder-/Mitmachaktion
  • ThemenführungenThemenführungen
  • DauerausstellungenDauerausstellungen
  • SonderausstellungenSonderausstellungen
  • AktionstageAktionstage • Vorführungen
  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile Mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 15 »Mrz

    !!! Ostereiermarkt fällt aus !!!

    So., 15.03.2020

    !!! Ostereiermarkt fällt aus !!!
  • » Alle Aktionstage zeigen

Schulische Angebote

  • Schulklassen und Jugendgruppen
  • …nach Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
  • …nach Themen
    • Ländliches Leben
    • Landwirtschaft
    • Handwerk
    • Lebensraum Heide
    • Ökologie
  • Kindergartengruppen
  • Kurse und Workshops
Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·