Die Kulturlandschaft „Heide“ entstand durch Übernutzung der Landschaft durch den Menschen. Die Natur reagierte darauf in spezifischer Weise. Die maßgeblichen Faktoren Klima und Boden werden im Freigelände studiert. Im Labor untersuchen wir bestimmte Bodeneigenschaften und die Art und Weise, wie sich Pflanzen und Tiere auf die so entstandenen Verhältnisse einrichteten. Es können die Schwerpunkte „Heide als Biozönose“, Tiere der Streuschicht“, „Entstehung des Heidebodens“, „vergleichende Bodenanalyse“ gewählt werden.
Hinweise:
Wir freuen uns über die aktive Zusammenarbeit mit den begleitenden Fachkräften bei der Vorbereitung wie auch bei der Durchführung. Mitzubringen: jahreszeitlich angepasste Kleidung
Ansprechpartner des Museums:
Dr. Rüdiger Lutz Klein, Tel.: (0581) 43363 oder (0551) 50088288