Vor 200 Jahren erfolgte in der größten Krise der Heidewirtschaft ein Umbruch zum Guten. Wir studieren die Ackerbaumöglichkeiten vor und nach der Zeit des Umbruchs. Im Freigelände überprüfen wir die Qualität der Feldfrüchte; Experimente zur Feststellung der Tragfähigkeit der Heideböden folgen. Wir untersuchen dazu die Korngrößenzusammensetzung, die Wasserhaltekapazität und die Ionenaustauschfähigkeit des Heidebodens.
Hinweise:
Wir freuen uns über die aktive Zusammenarbeit mit den begleitenden Fachkräften bei der Vorbereitung wie auch bei der Durchführung. Mitzubringen: jahreszeitlich angepasste Kleidung
Ansprechpartner des Museums:
Dr. Rüdiger Lutz Klein, Tel.: (0581) 43363 oder (0551) 50088288