Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Entkusseln3_klein
4 Juni 2018

Studierende entkusseln Heidefläche

c.kohnke blogger.com

Theorie und Praxis im Museumsdorf

Besuch von 24 Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover hatte das Museumsdorf Hösseringen kürzlich. Im Rahmen einer Exkursion, begleitet und betreut durch Dr.- Ing. Roswitha Kirsch-Stracke, die am Institut für Umweltplanung der LUH tätig ist und sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit historischen Kulturlandschaften und dörflichen Freiräumen beschäftigt, erkundeten die Studierenden zunächst das Museum, um anschließend auch

selbst Hand anzulegen.
Nach Ankunft der Gruppe hielt Dr. Rüdiger-Lutz Klein, ehemaliger Biologie – und Geographielehrer des Lessing Gymnasiums Uelzen sowie langjähriges Planungsgruppenmitglied des Museums, einen Vortrag über die Geschichte und Entwicklung des Museums sowie dessen Organisation und Arbeit.
Anknüpfend an diesen Einstieg erhielten die Studierenden im Freigelände im Rahmen einer Führung zu verschiedenen Gebäuden des Museums einen Eindruck vom Leben, Wohnen und Arbeiten in der Lüneburger Heide im Zeitraum von 1550 bis 1950. Vorgestellt wurden die Gebäude von Verena Görke, die ebenfalls Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der LUH studiert und im Museumsdorf als Honorarkraft für Führungen tätig ist.
Nach einer Mittagspause stand die praktische Arbeit auf dem Programm. Mit Spaten und Arbeitshandschuhen ausgerüstet, machte sich die Gruppe auf den Weg zur Heidefläche des Museums. Bevor die Spaten zum Einsatz gebracht wurden, gab es für die Studierenden noch einen Abstecher zum Brümmerhof mit einem Vortrag über dessen vierhundertjährige Geschichte sowie einen Exkurs von Herrn Klein zu historischen Nutzgärten der Lüneburger Heide. Anschließend wurde die Entstehung der Kulturlandschaft Heide thematisiert.
Damit schloss der theoretische Teil ab und es ging zur Praxis über: dem Entkusseln – also dem Entfernen von aufwachsenden jungen Gehölzen wie Kiefern oder Birken – von einem Teil der Heidefläche. Zu Beginn hat Frau Kirsch-Stracke die Studierenden noch kurz in die Tätigkeit eingewiesen, woraufhin sich die Gruppe anschließend mit Schwung an die Arbeit machte. Das Ergebnis ist ein ansehnlicher Haufen entfernter Pflanzen und eine frisch gepflegte Heidefläche.
Während des Aufenthaltes im Museum konnten immer wieder Zusammenhänge zwischen den Inhalten des Studiengangs und dem im Museum Gesehenen hergestellt werden.
Ausgeklungen ist der Exkursionstag mit Bestimmungsübungen der in der Heide typisch vorkommenden Pflanzen sowie einem Abschlussgespräch, in dem die Studierenden sich über ihre Erfahrungen beim Entkusseln und zu etwaig aufgetretenen Fragen zum Museumsdorf austauschen konnten.

Text und Fotos: Verena Görke
Das Museumsdorf kommt ins Fernsehen „Wo der Wolf Fährten hinterlässt“

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    17 »Apr
    +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau+++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    Lehmbauseminar mit Lehmbauer Matthias Kiemann

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Apr 2021 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·