Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Liebstoeckel2_klein
26 Mai 2016

Nutzpflanzen in der Lüneburger Heide

c.kohnke blogger.com Landleben

Stängel, Ähre, Blatt und Blüte

Eine Themenführung mit Dr. Rüdiger Lutz Klein zum Thema „Stängel, Ähre, Blatt und Blüte –Nutzpflanzen in der Lüneburger Heide“ findet am morgigen Freitag, dem 27. Mai von 15 bis 17 Uhr im Museumsdorf Hösseringen statt.

Die meisten Menschen auf dem Land besaßen in historischer Zeit ein umfangreiches Wissen über die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzen. Dieses Wissen ist im Zeitalter von Fertiggerichten,

„Fast-Food“ und der jederzeit zur Verfügung stehenden Fülle an frischem Obst und Gemüse aus aller Welt erheblich zurückgegangen. Erst in jüngster Zeit erinnert man sich besonders in den Großstädten wieder daran, wie förderlich für Leib und Seele der Eigenanbau von Gemüse und Kräutern ist. Neue Formen der Gartenkultur entwickeln sich – z.B. der Mietgarten inklusive Saatgut- und Pflanzenbelieferung. Hier verbringt man seine Freizeit und baut eigenes Gemüse an.
Die Existenz der Menschen in den ländlichen Gebieten der Heide hing in hohem Maße von einigen wichtigen Pflanzen ab. Lein wurde als Faser- und Ölpflanze genutzt. Ohne Roggen, Buchweizen und Hafer hätten viel weniger Menschen in der Heide ausreichend ernährt werden können. Kohl und Rüben wurden als Gemüse gelagert und im Winter, wenn kein frisches Gemüse vorhanden war, zu vitaminreicher Kost verarbeitet. Liebstöckel und viele andere Kräuter dienten als bereicherndes und verdauungsförderndes Gewürz, darüber hinaus wurden die unterschiedlichsten Kräuter bei Verletzungen und Krankheiten zur Förderung von Heilungsprozessen genutzt.

Dr. Rüdiger Lutz Klein stellt einige dieser Pflanzen im Rahmen eines Rundgangs über das Museumsgelände vor und beschreibt ihre historische Bedeutung sowie ihren biologischen Hintergrund.

Unser Film mit dem frechen Puter in der Hauptrolle Von fliegenden Händlern, rollenden Verkaufsläden und Kaufleuten auf dem Lande

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    17 »Apr
    +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau+++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    Lehmbauseminar mit Lehmbauer Matthias Kiemann

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Apr 2021 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·