Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Oldendorf_klein-2
20 April 2016

Auf und Ab in der Landwirtschaft

c.kohnke blogger.com

Gebäude des Museumsdorfes Hösseringen als Zeugnisse der Geschichte der Lüneburger Heide
Häuser sind besonders dauerhafte Objekte, die immer wieder umgebaut und verändert oder auch abgebrochen und neu errichtet wurden, um die Bausubstanz an geänderte Nutzungsanforderungen und Wohnansprüche anzupassen. Dieses gilt auch für die historischen Gebäude des Museumsdorfes Hösseringen. Diese sind aber nicht nur Zeugnisse für die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Erbauer und

Bewohner, sondern auch umfassende Sachquellen für die wirtschaftlichen und kulturellen Wandlungen, denen die ländliche Bevölkerung der Lüneburger Heide seit etwa 1600 unterworfen war. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde die wirtschaftliche Entwicklung im örtlichen und regionalen Rahmen durch die Landwirtschaft geprägt. Gute oder schlechte Ernten bewirkten kurzfristige Schwankungen der Getreidepreise, das Spannungsverhältnis zwischen Nahrungsmittelproduktion und Bevölkerungsentwicklung bestimmte langfristig den Wirtschaftsverlauf.

Wer mehr darüber wissen möchte, sollte zur Themenführung mit dem Leiter des Museumsdorfes Hösseringen Dr.
Ulrich Brohm zum Thema „Agrarkrisen und Agrarkonjunkturen“ kommen. Die Führung findet am
Freitag, dem 22. April von 15 bis 17 Uhr im Museumsdorf Hösseringen
statt.
Die Themenführung geht am Beispiel verschiedener Gebäude des
Museumsdorfes der Frage nach, wie sich die wechselnden Phasen guter und
schlechter Agrarkonjunktur auf die Situation der ländlichen Bevölkerung
ausgewirkt haben und wie sich Krisen oder wachsender Wohlstand im
ländlichen Bauen niederschlugen.

Bierlasur und Rollenmuster Kochen wie früher

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    17 »Apr
    +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau+++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    Lehmbauseminar mit Lehmbauer Matthias Kiemann

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Apr 2021 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·