Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Oldendorf_8_klein
10 Juni 2015

Ländliches Wohnen und Arbeiten im 16. Jahrhundert

c.kohnke blogger.com



Themenführung mit Dr. Ulrich Brohm

„Ländliches Wohnen und Arbeiten im 16. Jahrhundert“ ist der Titel der Themenführung, zu der das Museumsdorf Hösseringen am Freitag, dem 12. Juni von 15 bis 17 Uhr einlädt.

Anhand eines Rundgangs durch die Ausstellung im Haus aus Oldendorf/Luhe von 1596 wird Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm einen Überblick über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im 16. Jahrhundert geben.
Das 1596 erbaute Kleinbauernhaus aus Oldendorf/Luhe ist eines der bedeutendsten ländlichen Baudenkmale aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg im nördlichen Niedersachsen. Im Rahmen der dortigen Ausstellung wird die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner in die

Agrargeschichte des sogenannten „langen 16. Jahrhunderts“ einbettet. Am Beispiel der 1596 gegründeten Kleinbauernstelle lassen sich die ökonomischen, sozialen und politischen Veränderungen darstellen, mit denen die Landbevölkerung während dieser Epoche konfrontiert wurde. Aspekte wie Agrarkonjunktur und Bevölkerungswachstum, Anwachsen der klein- und unterbäuerlichen Schichten, Eingriffe des sich formierenden Territorialstaates sowie die daraus resultierenden Veränderungen innerhalb des Dorfes bzw. im Verhältnis zwischen Bauern, Grundherren und Landesherr können anhand des Gebäudes vermittelt werden. Dadurch erhalten die Museumsbesucher außerdem eine Einführung in die Agrarverfassung, die bäuerlichen Produktions- und Wirtschaftsbedingungen und die soziale Gliederung der ländlichen Bevölkerung in der Zeit vor den Agrarreformen des 19. Jahrhunderts.
Das Kleinbauernhaus von 1596 aus Oldendorf (Luhe) ist nicht nur ein wichtiges Dokument der Architekturgeschichte, sondern steht zudem für eine Epoche der Agrargeschichte, die in anderen Freilichtmuseen selten dargestellt wird.

Lanz, Deutz und Hanomag geben sich ein Stelldichein Jetzt anmelden: Schanzen flechten

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 14 Mrz

    Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    So., 14.03.2021

  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Winterpause Saison 2020/2021

    1 »Nov

    Das Museumsdorf ist während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich.

  • Saisoneröffnung mit Ostereiermarkt

    14 Mrz

    Die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und ihre Gäste präsentieren ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Straußen-, Enten-, Hühner- und Wachteleiern.

  • MITMACHAKTION FÜR KINDER: Frühlingsboten

    14 Mrz

    Aus Eierpappe und Buntpapier zaubern wir eine Narzissenblüte als Frühlingsboten.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Dez 2020 >>
MDMDFSS
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·