Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Der Buchsbaum muss runter!
10 März 2014

Der Buchsbaum muss runter!

c.kohnke blogger.com Landleben, Landwirtschaft, Natur

Unser Kollege Jarek Kosiello ist dieser Tage viel in den Museumsgärten unterwegs. Wenn die neue Saison beginnt, sollen auch die Gärten in gutem Zustand sein und da gibt es noch einiges zu tun. Im Hausgarten des Brümmerhofes werden derzeit die Buchsbaumhecken beschnitten.

Der Buchsbaum ist schon ein paar Jahre alt und das kleine Heckenlabyrinth war seit einiger Zeit nicht mehr im besten Zustand. Jarek Kosiello hatte sich deshalb vor vier Jahren dazu entschlossen, die Hecken ganz stark zu stutzen und bis weit unten zu beschneiden.

Es hat geklappt. Die Hecken haben sich wieder erholt und in diesem Jahr konnte der letzte Abschnitt verjüngt werden. Um einen schönen dichten Wuchs zu erreichen, sollte der Gobschnitt von Buxus bis Ende März erfolgen, spätestens im April. Im August / September kann dann noch einmal nachgeschnitten werden.

Der  Garten des Brümmerhofes wurde so rekonstruiert, wie er um 1900, zur Zeit des Jugendstils, ausgesehen hat. Damals wurden auch in ländlichen Gärten symmetrische Anlagen, die durch Beeteinfassungen gegliedert waren, modern. Die Betonung von Wegerändern durch Buchsbaumhecken war sogar schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Man übernahm damals auf diese Weise nicht nur Elemente herrschaftlicher Gärten, sondern die Bauern zeigten nach dem 30jährigen Krieg auch ein neues Selbstbewusstsein. Der “ländliche Hausgarten” des Brümmerhofes ist also nicht nur ein Nutzgarten mit Kräutern und Gemüse, sondern er war auch ein Ziergarten mit einer Laube zum Aufenthalt. In der Laube steht derzeit zwar noch unsere alte Vogelscheuche und macht Urlaub, doch die muss in den nächsten Tagen das Feld räumen und wieder an die Arbeit.

Vivian und Heidi lernen sich kennen Gartenschwung mit Burkhard Bohne

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    17 »Apr
    +++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau+++Entfällt!+++ KURS: Historischer Lehmbau

    Lehmbauseminar mit Lehmbauer Matthias Kiemann

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Feb 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·