Menu
Museumsdorf Hösseringen
Das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide
  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungen 2021
    • Geländeplan
    • Aktionstage
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Vorführungen
    • Kurse und Workshops
    • Kinder-/Mitmachaktionen
    • Themenführungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Übernachten im Museum
    • Anfahrt
    • Besucherservice und Hinweise
    • Gastronomie und Museumsladen
    • Ausflusgsziele in der Umgebung
  • Erlebnis Museum
    • Kurse und Workshops
    • Museum macht Schule
      • Schulklassen und Jugendgruppen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Kindergartengruppen
    • Kinderprogramm
    • Kindergeburtstag
  • Museum & Verein
    • Geschichte des Museums
    • Leitbild
    • Tiere im Museum
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Unterstützung
    • Stellen und Mitarbeit
  • Forschung
    • Sammeln, bewahren und forschen
    • Historisches Bauen
    • Archiv und Bibliothek
    • Publikationen
  • Presse/News
    • News-Blog
    • Video-Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Basisinformationen zum Museum
  • Kontakt
    • Kontakt / Ansprechpartner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
Close Menu
Rambour
5 Februar 2014

Rambo aus Uelzen

c.kohnke blogger.com Apfel, Landleben, Landwirtschaft, Obstbau, Pflege

Er kling ja ein wenig nach Rambo und er ist mindestens genauso kernig wie der junge Sylvester Stallone. Aber im Gegensatz zu diesem ist der Uelzener Rambour ganz ungefährlich. (Wenn jetzt hier irgendwo mal Tambour statt Rambour stehen sollte, nicht wundern – das macht die eigensinnige Autokorrektur, die diese Uelzener Apfelsorte offenbar nicht kennt). Also, der Uelzener Rambour  ist ein Apfel.

Wenn man in Wilhelm Lauches “Pomologie” stöbert, dann fallen einem natürlich sofort die lokalen Apfelsorten ein, der Celler Dickstiel natürlich und der Altländer Pfannkuchenapfel oder der Braunschweiger Milchapfel. Unzählige Apfelsorten wurden noch vor gut 100 Jahren angebaut, viele von ihnen sind mittlerweile in Vergessenheit geraten. Und auch das Einlagern für den Winter ist längst aus der Mode gekommen. Wieso sollte man sich auch die Mühe machen, schließlich gibt es jederzeit Äpfel zu kaufen. Dabei entfalten viele Äpfel erst nach einiger Zeit der Lagerung ihr schönstes Aroma – für den Gaumen und für die Nase.



.










Der Uelzener Kalvill (hier eine Abbildung aus der Deutschen Obstbauzeitung 1912) zum Beispiel schmeckt von Januar bis Mai am besten. Dr. Theodor Engelbrecht beschreibt den Uelzener Kalvill, auch Apfel von Uelzen genannt, im Jahr 1889 als fein, fest und saftig, quittenartig gewürzt, etwas weinig und vorherrschend süß. So viele Worte für einen Apfel! In seinem Buch “Deutschlands Apfelsorten” stellt Engelbrecht insgesamt 688 Apfelsorten vor. 

Während Apfelbäume im Herbst gepflanzt werden, ist im Winter Zeit zum Schnitt. Der kann durchaus jetzt im Februar erfolgen, es sollte aber kein Frost unter minus fünf Grad herrschen. Werden die Obstbäume zu dieser Zeit beschnitten, haben sie Zeit, sich zu erholen und die Wunde kann in Ruhe verheilen.




Abb. aus “Lehrbuch der Pomologie” von Georg Liegel, 1826

Kuhmist, Asche und Superphosphat Wie soll unser Lämmchen heißen?

Verwandte Beiträge

Homepage2019

blogger.com

Wir haben eine neue Webseite!

Klingspor_web

blogger.com

Adventsstimmung in der Herbstsonne

Antoniwicz_Barth_web

blogger.com

Zuflucht in einer „ungastlichen Hütte“

Museumsdorf Hösseringen

  • 10.30 – 17.30 Uhr
  • Saisonzeiten

    Montags geschlossen,
    außer an Feiertagen «
    Wir haben geschlossen
    vom 1. Nov. – vorauss. 12. März
  • Veranstaltungen 2021
  •  N E W S – B L O G
  • Pressemitteilungen
  • Kinderfreundlich

Teile mit Freunden

Besuche uns auch auf Facebook

Nächster Aktionstag

  • 9 »Mai

    Tag der Tiere und Markttag

    So., 09.05.2021

    Tag der Tiere und Markttag
  • » Alle Aktionstage zeigen

Aktuelle Veranstaltungen

  • +++Entfällt!+++ Schätztag

    24 »Apr
    +++Entfällt!+++ Schätztag+++Entfällt!+++ Schätztag

    Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller begutachtet Kunstwerke sowie Antiquitäten und gibt eine Einschätzung und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.

  • +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    25 »Apr
    +++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen+++Entfällt!+++ Bienenkorbflechten mit dem Kreisimkerverein Uelzen

    Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom Institut für Bienenkunde Celle erlernen die Teilnehmer/innen die alte Technik des Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe aus zusammengenähten Strohwülsten an.

  • FLECHTKURS: Flechtkugel

    2 »Mai
    FLECHTKURS: FlechtkugelFLECHTKURS: Flechtkugel

    Wir flechten eine Kugel aus ungeschälter Weide. Viele Windungen führen zu einem Objekt, das im Garten oder im Eingangsbereich zum Blickfang wird.

  • » Alle Veranstaltungen zeigen

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Suchen

Back To Top
Museumsdorf Hösseringen
  • Start
  • Programm
  • Service
  • Erlebnis Museum
  • Museum & Verein
  • Forschung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Museumsdorf Hösseringen 2021
 ·  Created by BPR*DESIGN  ·