Skip to content

Ländliches Leben

Spielen wie früher

Thema: Ländliches Leben
Klassenstufe: 1. bis 4. Klasse
Dauer: ca. 1 Stunde

Die Kindheit auf dem Lande fand unter anderen Bedingungen statt als heute. So fehlten im niederdeutschen Hallenhaus eigene Kinderzimmer und in den Bettbutzen schliefen mehrere Geschwister. Kinderarbeit war selbstverständlich und allgegenwärtig, und das Spielzeug wurde aus Material, das im Überfluss vorhanden war oder nicht mehr gebraucht wurde, selbst angefertigt.

Am Beispiel des Brümmerhofes von 1644 aus Moide lernen die Schülerinnen und Schüler die Wohnsituation von Kindern im niederdeutschen Hallenhaus kennen. Anschließend werden einfache Spielzeuge aus Naturmaterialien gebastelt und ausprobiert.

Nutzung von Kräutern und Gewürzen

Thema: Ländliches Leben
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 3 Stunden

Vor etwa 400 Jahren kannte man in der Heide bereits eine Fülle von Kräutern, die zur Heilung von Krankheiten, bei Unwohlsein und zum Würzen von Speisen verwendet wurden. Dazu besuchen wir den Kräutergarten am Brümmerhof, forschen nach Düften und untersuchen die Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen. Wir verwenden getrocknete und frische Kräuter für das Zubereiten von Salaten, Suppen und Cremes. Die Zubereitung erfolgt entweder in einem historischen Haus über offenem Feuer oder in unserem Laborraum.

Hinweise:
Wir freuen uns über die aktive Zusammenarbeit mit den begleitenden Fachkräften bei der Vorbereitung wie auch bei der Durchführung. Mitzubringen: ggf. eigenes Material für Suppenherstellung (Geräte sind vor Ort). Dieses Angebot steht ab Mitte Mai zur Verfügung.

Ansprechpartner des Museums:
Dr. Rüdiger Lutz Klein, Tel.: (0581) 43363 oder (0551) 50088288

Kochen am offenen Herdfeuer

Thema: Ländliches Leben
Klassenstufe: 3. bis 10. Klasse
Dauer:  ca. 2 Stunden

Die Alltagskost der ländlichen Bevölkerung der Lüneburger Heide war bis in das 19. Jahrhundert hinein durch weitgehende Selbstversorgung, andere Konservierungsmethoden als heute und den saisonal abhängigen Wechsel des Angebots an Nahrungsmittel geprägt. Am Beispiel des Kleinbauernhauses von 1648/1750 aus Bahnsen werden die Schülerinnen und Schüler an Fragen wie die nach der Herkunft der Lebensmittel und ihrer Aufbewahrung, den Ernährungsgewohnheiten der unterschiedlichen Schichten oder der Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln herangeführt.
Die Zubereitung einer Mahlzeit nach historischem Rezept und das Kochen über dem offenen Herdfeuer vermitteln auf praktische Weise Informationen über die Essenszubereitung und die Tischsitten vergangener Zeiten. Ergänzend kann die Ausstellung „Bäuerliches Leben und Arbeiten im 16. Jahrhundert“ im Kleinbauernhaus von 1596 aus Oldendorf/Luhe besichtigt werden, die unter anderem über Kochen und Wandel der Ernährung im 16. Jahrhundert informiert.

Hinweis:
Mitzubringen ist jahreszeitlich angepasste Kleidung, da die einzige Heizungsquelle im Haus das offene Herdfeuer ist.

Wohnen im alten Bauernhaus

Thema: Ländliches Leben
Klassenstufe: 3. bis 10. Klasse
Dauer: ca. 2 Stunden

Das niederdeutsche Hallenhaus vereinigt als sogenanntes Einhaus alle wesentlichen Aufgaben des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens unter einem Dach: das Wohnen, die Viehhaltung, die Aufbewahrung der Ernte und die wichtigsten Binnenarbeiten.

Am Beispiel des Kleinbauernhauses von 1648/1750 aus Bahnsen werden die Bauweise eines Zweiständerhauses sowie die Funktion der einzelnen Räume (Diele, Flett und Kammerfach) vorgestellt. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler, wie sich das Leben der bäuerlichen Familie in diesem Haus abspielte. Beim Entzünden des offenen Herdfeuers, dem Backen und Verkosten von Buchweizenpfannkuchen werden Fragen nach Heizung und Beleuchtung oder den Auswirkungen des Rauches auf die Wohnqualität besprochen.